Leistungsangebot

Fraunhofer-Allianz Adaptronik

Aktive Lager

Lagerungen von Motoren oder Koppelelementen wie bspw. Federdomlager in Fahrwerken von PKWs stellen Übertragungsstellen für Vibrationen und Körperschall dar, welche nachfolgend zu akustischen und vibroakustischen Problemen führen können.
Mittels aktiver Lagerungen, integriert in diese Übertragungspfade, kann verhindert werden, dass sich störende Vibrationen ausbreiten.
Die Ausgestaltung einer aktiven Lagerung hängt dabei stark von der jeweiligen Anwendung ab. So können mittels echtzeitgeregelter Aktoren direkt im Lastübertragungspfad der Lagerungen oder mithilfe von Koppelelementen Gegenkräfte eingeleitet und die unerwünschten Vibrationen überlagert werden. Andere Ansätze nutzen Tilgerkonzepte oder sogenannte Inertialmassenaktoren zur Reduktion der Schwingungen.
Aktive Lager sind technisch aufwendiger als passive Lagerungen. Sie bieten jedoch die Möglichkeit einer breitbandigen Reduktion von Schwingungen und der gezielten Beeinflussung des Übertragungsverhaltens. Somit ist es möglich, entweder Vibrationsquellen zu isolieren und sensitive Geräte zu entkoppeln oder durch gezielten Eingriff in das Übertragungsspektrum Vibrations- oder Klangeigenschaften zu beeinflussen.

Projektbeispiele:

Pressemeldungen:

Auswahl Veröffentlichungen:

Atzrodt, H., Herold, S., Drögemüller, T., Millitzer, J., et al.: Untersuchung zur aktiven Entkopplung von Fahrwerkskomponenten, 37. Jahrestagung für Akustik (DAGA), 21.03.-24.03.2011, Düsseldorf (2011).

Mayer, D., Atzrodt, H., Herold, S.: Regelung eines dreiachsigen Lagers auf Basis piezoelektrischer Aktoren zur Schwingungsreduktion, 136–145, Automatisierungstechnik : AT, 56 (2008).

Matthias, M., Mayer, D., Herold, S.: Active mounts for marine application : The BMWi research projekt "Active aggregate mounts to reduce structure vibrations and structure-borne sound transmission", Actuator 2008. 11th International Conference on New Actuators & 5th International Exhibition on Smart Actuators and Drive Systems. Proceedings, 412–415 (2008).

Matthias, M., Thomaier, M., Melz, T.: Entwicklung, Bau und Test eines multiaxialen, modularen Interfaces zur aktiven Schwingungsreduktion für automotive Anwendungen, Active Systems for Dynamic Markets. Adaptronic Congress 2005. Conference proceedings (2005).

Bartel, T.: “Entwicklung eines adaptiven Schwingungsabsorbers für ein Straßenbahnklimagerät”, Diplomarbeit, Technische Universität Darmstadt, 2008.

Bös, J., Janssen, E., Kauba, M., Mayer, D.: “Reduction of compressor vibrations by means of an active tuned vibration absorber”, Tagungsband zur DAGA 2008, Dresden, 2008.

Matthias, M., Bös, J., Hanselka, H.: „Active noise and vibration reduction: Classification scheme and application examples”, The 17th International Congress on Sound and Vibration, Cairo, 18-22 July 2010