Adaptive Tilger zur Reduktion von Schwingungen

Adaptive Tilger sind in der Lage ihre Resonanzfrequenz automatisch an eine sich ändernde Erregerfrequenz anzupassen, so dass stets eine optimale Kompensation von unerwünschten Schwingungen erfolgt. Zunächst werden die unerwünschten Schwingungen sowie die Struktur mit Hilfe von experimentellen Untersuchungen oder durch Simulationen identifiziert und quantifiziert. Hieraus lassen sich die für den adaptiven Tilger notwendigen Auslegungsparameter ableiten. In Simulationen kann dessen Wirksamkeit überprüft und je nach Erfordernissen angepasst werden. Die daraus abgeleitete Konstruktion des Tilgers wird dann prototypisch umgesetzt und dessen Wirksamkeit im Einsatz vorgestellt. Durch den Einsatz von adaptiven Tilgern ist es je nach Ausrichtung möglich die Produktivität durch höhere Drehzahlen zu steigern, die Qualität von Bearbeitungsmaschinen durch ruhigeren Lauf zu verbessern, den Komfort durch einen leiseren, schwingungsärmeren Betrieb zu erhöhen, die Betriebsfestigkeit von Strukturen zu verlängern oder das Gewicht durch weniger steife Auslegung der Struktur zu reduzieren.