Presseinformationen

Fraunhofer Geschäftsbereich Adaptronik

Reiternavigation

Symbiose virtueller und experimenteller Methoden in der Produktion sichert Standortvorteile

Der globale Wandel sowie die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung stellen die deutsche Wirtschaft in Zukunft vor vielschichtige Herausforderungen. Insbesondere der Einsatz digitaler Methoden in der Produktionstechnik kann dazu beitragen, die Wertschöpfung im Hochindustriestandort Deutschland zu halten und den technischen Fortschritt zu sichern.[...]

Mehr Info

Highspeed-3D-Drucker für Hochleistungskunststoffe

Die additive Fertigung großvolumiger Kunststoffbauteile ist zeitaufwändig. Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben nun mit SEAM (Screw Extrusion Additive Manufacturing) ein System und Verfahren entwickelt, das im Vergleich zum herkömmlichem 3D-Druck acht Mal schneller ist. Den ultraschnellen 3D-Drucker können Besucher vom 1. bis 5. April 2019 auf der Hannover Messe am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2, Stand C 22 in Aktion erleben..[...]

Mehr Info

Zweites Symposium 4SMARTS zeigt Potenziale aktiver, intelligenter und adaptiver Strukturen und Systeme auf

Das Symposium für smarte Strukturen und Systeme 4SMARTS stellt am 21. und 22. Juni 2017 die Potenziale smarter Lösungen in den Mittelpunkt. Denn adaptive und aktive Systeme übernehmen immer öfter Aufgaben traditioneller Technik: Sie mindern beispielsweise Schwingungen und Lärm, verbessern den Komfort oder überwachen und steigern die Lebensdauer und Sicherheit von Autos und Bauwerken.

Mehr Info

„Go Beyond 4.0“ Fraunhofer startet Leitprojekt zur digitalen Fertigung

Die Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Großserienfertigung gehört zu den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Vor allem Unternehmen der Zukunftsmärkte Automotive, Consumer Electronics, Manufacturing und Lighting müssen die wirtschaftlichen Vorteile der Massenfertigung beibehalten, um auch vom Markt geforderte individualisierte Produkte herzustellen. [...]

Mehr Info  

Hochgenaue Versuchsstände für dynamisch belastete Komponenten – Workshop zeigt Potenzial auf

Moderne mechatronische Systeme integrieren eine große Anzahl von Funktionen und besitzen entsprechend vielfältige Schnittstellen mit ihrer Umgebung. Um solche Systeme im Versuchsfeld testen zu können, ist eine realitätsnahe Simulation ihrer Umgebung erforderlich. Im Bereich der Schwingungstechnik ist dabei vor allem die realitätsnahe Nachbildung von mechanischen Wechselwirkungen des zu testenden Systems mit seiner Umgebung von besonderem Interesse. Um derartige Effekte vorherzusagen, werden solche Komponenten im Labor mit einem Schwingerreger geprüft. [...]

Mehr Info

"Swaybe" schaukelt das Kind schon

Onlineartikel, 3.11.2016

In den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt ist Schlaf für Eltern Mangelware. Die Nerven liegen blank. Und auch wenn sich seinem Kind gerne permanent mit allem Sinne widmen möchte, manchmal brauchen auch die besten Eltern Unterstützung. [...] Die Idee für "Swaybe" ist geboren: ein Schaukelmotor der die Wippbewegungen der Eltern imitieren kann. In Heimarbeit konstruiert Roman Kraus den ersten Prototyp. Damals noch ein klobiges Gerät mit einem surrenden Motor. [...]

Artikel auf deutschlandfunk.de

Potenziale von Werkstoffen besser ausnutzen: Anrissüberwachung in Bauteilen

Onlineartikel, 20.9.2016

Häufig sind an Bauteilen konstruktionsbedingte Kerben vorhanden. Unter Betriebsbelastung können sich daraus Risse entwickeln. Wachsen Anrisse plötzlich mit einer hohen Geschwindigkeit, versagen technische Produkte schlagartig - höchst unerwünscht insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bauteilen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat eine neue Methode entwickelt, um bei Schwingfestigkeitsversuchen das Anriss- und Risswachstumsverhalten von Probenkörpern und Bauteilen aus metallischen und polymeren Werkstoffen zu bestimmen. So lassen sich Leichtbau- und Werkstoffpotenziale besser auszunutzen.[...]

Artikel auf chemie.de

SMM: Simulationssoftware für adaptronische Systeme - Vibrationen den Schwung nehmen

Pressemitteilung, September 2016

Dieselmotoren vibrieren. Das belastet Bauteile von Schiffen enorm. Adaptronische Systeme können die Schwingungen wirksam reduzieren. Auf der Schifffahrtsmesse SMM in Hamburg zeigen Fraunhofer-Forscher in Halle 6 am Stand 319 ein Simulationswerkzeug, mit dessen Hilfe diese Systeme effizient entwickelt werden können: Die „Mechanical Simulation Toolbox“ ist ab sofort am Markt zu haben und einfach zu bedienen.[...]

Mehr Info

Im Fensterrahmen integriert und kostengünstig: Mini-Lautsprecher geht aktiv gegen Lärm vor

Onlineartikel, 12.7.2016

[...]Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat jetzt einen neuartigen, im Fensterrahmen integrierten schlanken Lautsprecher auf Basis elektroaktiver Polymere (EAP) entwickelt, der diese Nachteile beseitigt und darüber hinaus sehr kostengünstig herzustellen ist. Neben der klassischen Anwendung in Haushalten oder in Räumen mit extremen Anforderungen, wie etwa Tonstudios, ist eine Auslegung auch für sensible Räume denkbar. So lässt sich beispielsweise in Besprechungszimmern gezielt die Verständlichkeit nach außen hin vermindern.[...]

Artikel auf pressebox.de

Vom Material zum System - durchgehend smart

Onlineartikel, 14.6.2016

Am 24. Mai 2016 begrüßte das Center Smart Materials (CeSMa) rund 50 interessierte Teilnehmer aus Industrie und Forschung zum 8. CeSMa-Workshop »Vom Material zum System – durchgehend smart«, der zusammen mit den bayerischen Clustern »Mechatronik & Automation« und »Neue Werkstoffe« am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg veranstaltet wurde. Nach sieben erfolgreichen Jahren der Arbeit am Projekt »Zentrum Smart Materials« gab das Team von CeSMa – Teil des Fraunhofer ISC – einen Überblick über die umfangreichen Möglichkeiten, die Fortschritte in der Entwicklung von Smart Materials und ihr Potenzial für den Einsatz in innovativen Produkten.[...]

Artikel auf pressebox.de

EELICON - Smartes Beschattungssystem für Fenster

Onlineartikel, 6.6.2016

Seit vielen Jahrzehnten entwickelt das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC innovative Beschichtungen für Glas und Kunststoffe. Moderne Systeme im Baukastenprinzip stellen dabei multifunktionellen Eigenschaften für mehr Schutz, Sicherheit, Effizienz, Komfort und Leistung bereit. Mit einem neuen, smarten Beschattungssystem aus elektrochromen Elementen – entwickelt im aktuellen EU-Projekt EELICON – lassen sich beispielsweise Autofenster nachrüsten. Seine neuesten Entwicklungen im Bereich Beschichtung zeigt das Fraunhofer ISC am Stand C10 vom 12.-16.6.2016 auf der 11. ICCG (The International Conference on Coatings on Glass and Plastics) in Braunschweig.[...]

Artikel auf pressebox.de

Radnabenantriebe besser dämpfen

Onlineartikel, 27.5.2016

Radnabenantriebe erhöhen das Radgewicht – und somit die ungefederten Massen. Um diesen Effekt zu minimieren, forscht das Fraunhofer LBF an aktiven, magnetorheologischen Dämpfern.[...]

Artikel auf automobil-industrie.vogel.de

Open Source-Baukasten für hochpräzise Schwingungstechnik

Onlineartikel, 19.5.2016

[...]Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickeln im Projekt „Open Adaptronik“ einen frei verfügbaren Baukasten für hochpräzise Schwingungstechnik. Damit erhalten verschiedene Anwender – von Hobbybastlern bis hin zu kleinen Unternehmen – einfachen und preiswerten Zugang zu Methoden und Technologien, die bisher vor allem Industriebetrieben und der Wissenschaft zugänglich sind. Erste repräsentative Beispiele entwickeln die Wissenschaftler für schwingungstechnische Komponenten an photonischen Systemen wie Kameraträgern und optischen Tischen. Dabei setzen sie auf lizenzfreie Software, handelsübliche Hardware-Bausteine – und die Mitarbeit von Nutzern des Baukastens.[...]

Artikel auf iw-online.de

OpenAdaptronik

Multifunktionale Leichtbaustrukturen für Satelliten überzeugen im Wettbewerb INNOspace Masters 2016!

Onlineartikel, 5.5.2016

Ein drahtloser Satellit, innovative Laserkommunikations-Technologien für das Weltall und ein Universaladapter für die Raumfahrt - dies sind nur einige der Gewinner-Beiträge beim ersten INNOspace Masters Wettbewerb des Raumfahrtmanagements im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Ideenwettbewerb hatte unter dem Stichwort "Satellite 4.0" dazu aufgerufen, neue Vorschläge und Konzepte für die Raumfahrt der Zukunft (New Space Economy) zu entwickeln.[...]

Artikel auf dlr.de

Hochfrequenzprüfstand verbessert Lager und minimiert Lärm

Onlineartikel, 27.4.2016

Das Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit hat einen neuen Hochfrequenzprüfstand eingeführt, um damit das Transferverhalten von Lagern zu ermitteln. Mit dem Prüfstand sind Prüffrequenzen von bis zu 2000 Hz möglich.[...]

Artikel auf konstruktionspraxis.vogel.de

Potenziale smarter Strukturen und Systeme aufgezeigt: Erfolgreiche Premiere des neuen Symposiums 4SMARTS

Onlineartikel, 21.4.2016

Aktive, intelligente und adaptive – kurz: smarte – Strukturen und Systeme standen im Fokus des neu geschaffenen Symposiums 4SMARTS, das Anfang April 2016 im Maschinenhaus der TU Darmstadt eine erfolgreiche Premiere erlebte. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und des Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Rund 100 Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich tauschten sich über interdisziplinäre Themenfelder aus. Das Motto dabei: „Innovation durch fokussierte Vernetzung von Forschung und Anwendung“.[...]

Artikel auf pressebox.de

Sensoren transparent auf Textilien drucken

Onlineartikel, 21.4.2016

Wearables messen beispielsweise die körperliche Aktivität. Sensoren in funktionellen Kleidungsstücken könnten helfen Bewegungsabläufe zu kontrollieren. Das Fraunhofer ISC hat ein transparentes Material für Sensoren entwickelt, das sich einfach auf Textilien drucken lässt und Bewegungen misst.[...]

Artikel auf elektroniknet.de

Langzeit-EKG für Windanlagen

Pressemitteilung, März 2016

Offshore-Windanlagen müssen vieles aushalten – das gilt vor allem für die Fundamente, die im Meeresboden verankert sind. Von Zeit zu Zeit untersuchen Taucher diese Gründungsstrukturen auf Mängel. Mit einer Sensormanschette lassen sich die Kontrollen künftig schneller und einfacher durchführen. Ein solches System präsentieren die Wissenschaftler auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April 2016 (Halle 2, Stand C16/C22).[...]

Mehr Info

Fraunhofer LBF entwickelt Low-Cost Schallintensitätsscanner zur Visualisierung der Schallausbreitung im dreidimensionalen Raum

Onlineartikel, 7.12.2015

[...]Schallwellen sind Verdichtungsschwingungen, welche sich in der Luft ausbreiten. Die akustische Abstrahlung von Strukturen lässt sich durch die Schallintensität beschreiben. Bei dieser Größe handelt es sich um eine vektorielle Größe, mit der ebenfalls die Ausbreitung im dreidimensionalen Raum beschrieben werden kann. Konventionelle Systeme zur Messung der Schallintensität bestehen aus handgeführten Sonden. Diese sind teuer und verringern zudem die Reproduzierbarkeit. Um diese Technologie einem breiten Nutzerfeld zugänglich zu machen, wurde am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ein System zur automatisierten Messung der Schallintensität auf Basis von Low-Cost Komponenten entwickelt.[...]

Artikel auf pressebox.de

Forscher: Sensoren am Körper bald ganz selbstverständlich

Onlineartikel, 23.10.2015

Smarte T-Shirts statt Smartphone: Kleidungsstücke mit eingenähten Sensoren zur Messung von Körperfunktionen werden nach Einschätzung eines Forschers in wenigen Jahren so alltäglich sein wie heute Smartphones.[...]

Mit einem solchen T-Shirt seien etwa fortlaufende EKG-Messungen möglich. Erkrankungen könnten dadurch schnell erkannt werden, erklärt Hofmann im Vorfeld einer IIS-Podiumsdiskussion zu den Chancen und Risiken der sogenannten Wearables. Am IIS wird Technik, die am Körper getragen wird, erforscht und entwickelt.[...]

Artikel auf wz.de

Ein smarter Antrieb repariert sich selbst

Onlineartikel, 22.10.2015

[…]Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „Last Pass“ haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Industriepartnern einen Kugelgewindetrieb entwickelt, der mithilfe eines Formgedächtnisaktors eigenständig einer Verschleiß- und Materialermüdung entgegenwirkt.[…]

Artikel auf konstruktionspraxis.vogel.de

Aktives Elastomerlager reduziert Schwingungen

Onlineartikel, 20.10.2015

[…]Forscher des Fraunhofer LBF haben elastische Komponenten smarter gemacht und ihnen beigebracht, sich aktiv zu verformen.[…]

Artikel auf konstruktionspraxis.vogel.de

Keine Lufteinschlüsse beim Löten – Voidless im Linientakt

Onlineartikel, 01.9.2015

[...]Ersa hat die Piezotechnologie zur Voidminimierung nun für sich entdeckt: In Kooperation mit dem Fraunhofer ISC wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Dabei profitierte Ersa von der langjährigen Erfahrung des Forschungsinstituts auf dem Gebiet der Adaptronik. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie waren bereits so überzeugend, dass Ersa sich dazu entschlossen hat, die Piezotechnologie im Bereich der Voidminimierung in Hotflow 3/20 (HF3/20) zu integrieren.[...]

Artikel auf all-electronics.de

Adaptronische Schlüsseltechnologien im Blick

Onlineartikel, 26.8.2015

Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer hat am Mittwoch das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt besucht. Bei seiner Visite sprach Schäfer über das hohe wirtschaftliche Potential zukunftssichernder Forschungsgebiete wie der Adaptronik, die im Fraunhofer LBF mit starkem Wachstum in den letzten Jahren betrieben und mit dem LOEWE*-Zentrum AdRIA und dem Technologietransferzentrum Adaptronik forciert wurden. Das Institut präsentierte dem Minister anhand zahlreicher Exponate die Bandbreite der Forschungsaktivitäten und sein FuE-Profil auf diesem Gebiet.[...]

Artikel auf pressebox.de

»Oscarverleihung für Innovationen« im Flugzeugkabinenbereich: Dresdner Innovation unter Top Drei

Onlineartikel, 16.4.2015

[…]Das Forschungsprojekt Smart-FLUOX wurde zur diesjährigen Verleihung des Crystal Cabin Award am 14. April 2015 in der Kategorie »Material und Komponenten« unter die besten Drei gewählt.[…]

Artikel auf idw-online.de

Vibrations- und lärmarmes Sägen und Schleifen

Onlineartikel, 9.4.2015

Egal ob Bohrmaschine oder Oszillierer – elektrische Handgeräte vibrieren stark und sind laut. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) haben mit dem Industriepartner C. & E. FEIN GmbH ein kleines Wunder vollbracht: Sie haben eine Technologie entwickelt – ein neues Anti-Vibrationssystem –, das Vibrationen von elektrischen Handgeräten um 70 Prozent und Lärm um 50 Prozent verringert! Der Oszillierer MultiMaster der Firma FEIN ist sogar bereits auf dem Markt.[...]

Artikel auf arbeitsschutz-portal.de

Multisensorische Dünnschichtsysteme für die Industrie 4.0

Onlineartikel, 26.03.2015

[…]Für die Optimierung von Fertigungsprozessen ist es wichtig, Messdaten auch dort zu generieren, wo Messsysteme nur schwer zu integrieren sind, beispielsweise in direktem Kontakt zwischen Werkstück und Werkzeug. Forscher des Fraunhofer IST entwickeln dafür multisensorische Dünnschichtsensoren.[…]

Artikel auf elektroniknet.de

Mehr Ruhe an Deck

Onlineartikel, 1.10.2014

[…]Ein Konsortium mit verschiedenen Partnern aus Wirtschaft und Forschung, darunter das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, hat das Prognosewerkzeug in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt EPES „Effiziente Prognose der vibro-akustischen Eigenschaften in der Schiffsentwurfsphase“ entwickelt.[…]

Artikel auf themenportal.de

Neue Möglichkeiten für die experimentelle Betriebsfestigkeit

Onlineartikel, 20.5.2014

[…]In Kooperation mit dem Spin-Off ISYS Adaptive Solutions GmbH ist ein piezobasiertes Prüfsystem entstanden, in dem sich die 75-Jährige Erfahrung des Fraunhofer LBF hinsichtlich zyklischer Werkstoffcharakterisierung widerspiegelt.[…]

Artikel auf themenportal.de

Acht Millionen Euro für Forschung an intelligenten Bauteilen

Onlineartikel, 16.5.2014

[…]"Zukünftig wird eine Reduzierung oder zumindest die Beibehaltung des Gewichts von Automobilen und Flugzeugen nur noch durch Funktionsintegration zu erreichen sein", erläutert Prof. Dr. Welf-Guntram Drossel[…]

Artikel auf pressebox.de

Smarte Materialien für Automobile

Onlineartikel, 14.5.2014

[…]Am 6. Mai 2014 fand in Würzburg der eintägige Workshop „Smart Materials für Automobile“ statt. Das Center Smart Materials (CeSMa) des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC diskutierte dabei aktuelle Entwicklungen mit Experten aus Forschung und Industrie.[…]

Artikel auf automobil-industrie.de

Unterlegscheiben werden intelligent

Onlineartikel, 16.4.2013

[...]Mit den sensorbestückten Unterlegscheiben ist es gelungen, Kräfte und Vorspannungen präzise zu messen und kontinuierlich zu überwachen, auch in bewegten Systemen.[...]

Artikel auf konstruktionspraxis.vogel.de

Störende Schwingungen stummschalten

Onlineartikel, 10.4.2013

[...]Motoren erzeugen Schwingungen. Im Auto und Flugzeug stört nur ihr Lärm, bei Maschinen kann es sogar Produktionsfehler geben. Wie man dem mit Gegenschwingungen entgegenwirkt, zeigen Forscher auf der Hannover Messe.[...]

Artikel auf dw.de

Semiaktives Pendel dämpft Torsionsschwingungen

Onlineartikel, 8.4.2013

[...]Ein Fliehkraftpendel kann Torsionsschwingungen in einem breiteren Frequenzbereich als üblich durch Umschalten ausgleichen. Zu sehen ist dies am Stand des Frauhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) auf der Hannover-Messe 2013[...]

Artikel auf maschinenmarkt.vogel.de

Artikel aus der Hannover Messe Daily 3

Gedämpfte Wucht

Zeitungsartikel, 2.2.2013

[...]Das europäische Projekt „Aprosys“, an dem das Fraunhofer Institut, Daimler und Continental beteiligt waren, entwickelte [...] ein System, das die seitlichen Strukturen im Falle eines Aufpralls verstärkt.[...]

Zeitungsartikel aus der Süddeutschen Zeitung vom 02.02.2013

SMM 2012 setzt positive Signale für die Zukunft der maritimen Industrie

Onlineartikel, 17.10.2012

[...]Das Fraunhofer LBF arbeitet mit Partnern an einer sicheren Vorhersagemethode der akustischen Eigenschaften von Schiffsentwürfen mit guter Genauigkeit in der Entwurfs- und Konstruktionsphase.[...]

Artikel auf konstruktionspraxis

Individuelles Gehäuse für Piezo-Aktoren

Artikel, 17.07.2012

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF ist es gelungen, einen Piezo-Aktor mit Hilfe des selektiven Laserschmelzens (SLM) mit einem auf die Anwendung angepassten, individuellen Gehäuse zu versehen.

Artikel auf konstruktionspraxis

Artikel in Zeitschrift "Produktion" Nr. 28, S. 11

Forschen auf dem Weg zur Stille

Zeitungsartikel, 21.06.2012

Forscher arbeiten daran, Schallwellen schon bei ihrer Entstehung zu bremsen. Es gibt bereits Erfolge und Anwendungen.

Artikel aus dem Deutschen Handwerksblatt

Intelligent shock absorbers reduce vibrations and generate power

Artikel, 05.06.2012

[...]Engineers at the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF in Darmstadt are now working on the next generation: They are designing components made of elastomers that actively respond to unwanted vibrations, and dampen them more effectively than ever before.[...]

Artikel auf newstrackindia.com

Muskelspiele

Artikel, April 2012

Das Fraunhofer LBF entwickelt neuartige Aktoren auf Basis sogenannter dielektrischer Elastomere. In einem Artikel der Schweizer at - aktuelletechnik.ch - vom April 2012 beschreibt William Kaal vom Fraunhofer LBF Chancen und Neuigkeiten für Komponenten auf Basis dieser smarten Elastomere.

Artikel aus at - aktuelletechnik.ch

9. Tagung "Technischer Einsatz neuer Aktoren mit Smart materials", 14./15. Mai 2012, München mit Fraunhofer LBF Beteiligung

Presseinformation 15.03.2012

An der 9. Tagung "Technische Einsatz neuer Aktoren mit Smart materials" am 14. und 15. Mai im Maritim-Hotel München ist das Fraunhofer LBF mit einem interessanten Beitrag zu neuartigen dielektrischen Elastomeraktoren beteiligt.

Info-Flyer des Veranstalters

Honwerkzeug soll Durst von Verbrennungsmotoren löschen

Presseinformation 06.03.2012

Die Adaptronik optimiert als Querschnittstechnologie schon heute zahlreiche Struktursysteme. Wo konventionelle mechatronische Ansätze an ihre Grenzen stoßen, eröffnet die Adaptronik neue Möglichkeiten. Auf der Hannover Messe 2012 zeigt die Fraunhofer-Allianz Adaptronik FAA am Stand D21 in Halle 2 neueste Forschungsergebnisse. Mit einem adaptronischen Honwerkzeug schickt sich das Fraunhofer IWU an, den Durst von Verbrennungsmotoren zu drosseln.

Konstruktionspraxis Vogel

Mit Paddel und Honwerkzeug auf dem Weg zur Hannover Messe 2012 Fraunhofer-Allianz Adaptronik FAA präsentiert neue Forschungsergebnisse

Presseinformation 28.02.2012

Die Adaptronik befindet sich auf einem Erfolgsweg und optimiert als Querschnittstechnologie schon heute zahlreiche Struktursysteme. Wo konventionelle mechatronische Ansätze an ihre Grenzen stoßen, eröffnet die Adaptronik neue Möglichkeiten. Sie basiert auf einer Funktionsintegration durch die Kombination konventioneller Strukturen mit aktiven Werkstoffsystemen. Auf der Hannover Messe 2012 zeigt die Fraunhofer-Allianz Adaptronik FAA am Stand D21 in Halle 2 neueste Forschungsergebnisse.

Presseinformation der FAA

Mit künstlichen Muskeln bepackt: Stapelaktor mit elektroaktiven Elastomeren dämpft Schwingungen und soll Energie gewinnen

Presseinformation 01.11.2011

 

In stark schwingenden technischen Systemen müssen große Bewegungen ausgeglichen und gedämpft werden. Klassischerweise geschieht dies mit Elastomerbauteilen. Wissenschaftler aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben sich gefragt, was wäre, wenn diese elastischen Komponenten intelligent wären und sich aktiv verformen könnten. Und was wäre, wenn sie Massen heben und zum Schwingen anregen könnten? Dann könnten sie viel effektiver störende Schwingungen bekämpfen, indem sie Gegenschwingungen erzeugen. Sie könnten auch aus den Schwingungen, die sie dämpfen, elektrische Energie gewinnen. Die Darmstädter Forscher haben nun einen neuartigen Stapelaktor entwickelt, der die speziellen Eigenschaften der elektroaktiven Elastomere nutzt und völlig neue Anwendungsszenarien erschließt.

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Entwicklungstool mit dem richtigen Dreh – Fraunhofer LBF erstellt neue Versuchseinrichtung für aktive Systeme im Antriebsstrang

Presseinformation 04.10.2011

Für neuartige Kupplungssysteme oder Tilger, die Drehschwingungen in Antriebssträngen reduzieren, sind spezielle Entwicklungsumgebungen gefragt, die Betriebslasten und -schwingungen experimentell nachbilden. Allerdings war es bislang recht schwierig, in derartigen Entwicklungen einzelne Komponenten zu prüfen. Vor diesem Hintergrund haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF jetzt einen neuen Versuchsstand mit einfachem Aufbau erstellt. Es entstand VaSA, die Versuchseinrichtung für aktive Systeme im Antriebsstrang. Steuerung und Software der flexiblen Versuchseinrichtung sind Eigenentwicklungen des Fraunhofer LBF. Dank des modularen Aufbaus lassen sich die Einzelkomponenten unterschiedlich konfigurieren. Das macht den Versuchsstand zu einem Entwicklungstool für aktive Komponenten in konventionellen und in hybriden Antriebskonzepten.

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Der Ring als Feder: Forscher am Fraunhofer LBF entwickeln verstellbare Steifigkeit

Presseinformation 19.07.2011

Auch eine Scheibe kann eine Feder sein. Mit dieser Idee haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF eine verstellbare Steifigkeit entwickelt, die auf einer einfachen Konstruktion basiert und sehr große Verstellbereiche zulässt.

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Spitzenforschung auf dem Gebiet der Adaptronik für weitere drei Jahre im LOEWE-Zentrum AdRIA gesichert

Presseinformation 27.06.2011

Das Land Hessen bewilligt die zweite Phase des LOEWE-Zentrums AdRIA

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Mini-Adaptronik bringt Ruhe in die Produktion

Onlineartikel 13.05.2011

Präzise Fertigungs- oder Analysesysteme reagieren empfindlich auf Schwingungen. Fraunhofer-Forscher haben jetzt eine kompakte Isolationseinheit entwickelt, die diesen Umwelteinflüssen aktiv entgegenwirkt. „Mithilfe von piezoelektrischen Keramiken haben wir alle nötigen Funktionen in ein einziges, adaptronisches Bauteil integriert“, so Tobias Melz, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Adaptronik, Darmstadt. Es liefere die entsprechende Steifigkeit, registriere die Schwingungen und wirke ihnen aktiv entgegen. Damit sei diese Einheit bisher bekannten Lösungen zur Schwingungsisolation überlegen.

Artikel auf reading-everyday.com

Kooperation zwischen Fraunhofer LBF und TU Darmstadt weiter gestärkt

Presseinformation 19.04.2011

Zwischen dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und der Technischen Universität Darmstadt konnte eine neue Professur etabliert werden. Dr.-Ing. Tobias Melz, der die Abteilungen Mechatronik / Adaptronik und AdRIA am Fraunhofer LBF leitet, wurde mit Wirkung zum 6. April 2011 zum Kooperations-Professor für Adaptronische Systeme an die Technische Universität Darmstadt berufen.

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Hannover Messe: Pfiffige Werkstoffe für High-Tech-Produkte

Presseinformation 10.03.2011

Blitzschnell, flexibel und selbstständig passen sich »Smart Materials« an wechselnde Bedingungen an. Die Fraunhofer-Allianz Adaptronik will gemeinsam mit Industriepartnern noch mehr Schwung in die Entwicklung neuer Produkte bringen. Auf der Hannover Messe (4. bis 8. April ) stellt sie in Halle 2, Stand D18 vielversprechende Lösungen vor.

Presseinformation auf der Fraunhofer-Seite (www.fraunhofer.de)

Simulating a Piezoelectric-Actuated Hydraulic Pump Design at Fraunhofer LBF and Ricardo

Onlineartikel 2011

Hydraulic pumps are often the focus of automotive engineers attempting to reduce energy losses. For example, power steering systems have progressed from purely hydraulic to electro-hydraulic and even purely electric to make the system more efficient. Engineers at Fraunhofer LBF and Ricardo have focused on incorporating innovative technologies into hydraulic pumps to improve system performance and efficiency. Working together, we developed a novel pump design that leverages piezoelectric actuators, offering both a significant reduction in energy losses and improved response time. Simulation enabled us to verify that the design met specifications. It also reduced development time by 50%.

Artikel auf mathworks.de

Adaptronik: Frühwarnsystem überwacht Strukturen und detektiert Schäden an einem Flugzeugrumpf

Onlineartikel 25.02.2011

Wenn es um Sicherheitsfragen geht, gewinnt die Adaptronik immer mehr an Bedeutung. Am Beispiel eines Flugzeugpanels zeigt die Fraunhofer-Allianz Adaptronik FAA auf der Hannover Messe 2011, wie sich mit adaptiven Technologien Strukturen überwachen und Schäden rechtzeitig detektieren lassen. Im Mittelpunkt des Gemeinschaftsstandes D18 in Halle 2 der Fraunhofer-Allianz Adaptronik sowie ihrer Partner aus Forschung und Industrie stehen modernste Funktionswerkstoffe, die aktiv auf Veränderungen reagieren.

Artikel auf materialsgate.de

Farbenspiele an der Fassade: Architekturpreis für Planer des neuen Fraunhofer-Transferzentrums Adaptronik

Presseinformation 19.01.2011

Je nach Lichteinfall wechselt das neue Transferzentrum Adaptronik am Fraunhofer LBF in Darmstadt die optische Erscheinung. Seine Fassadengestaltung folgt dem Prinzip Aktion und Reaktion und soll auf diesem Weg das Thema Adaptronik transportieren. Für ihr architektonisches Konzept haben JSWD Architekten nun den zweiten Preis beim TECU Architecture Award 2010 erhalten. Bei einer Feier am 18. Januar auf der Fachmesse BAU in München übergab das auslobende Unternehmen KME Germany die Preise. Der erste Preis ging an die Planer des Kunstmuseums Villa Vauban in Luxemburg.

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Artikel auf german-architects.com

LOEWE-Zentrum AdRIA weiht neue Labore ein

Presseinformation 18.01.2011

Zusammen mit den bereits eingerichteten Büroflächen bietet das Gebäude des Fraunhofer LBF 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Platz. Sie können in den neuen Räumen auf eine hochmoderne Infrastruktur und Labortechnik der neuesten Generation für adaptronische Systeme, Akustik, Regelungstechnik, Messtechnik und Rapid-Prototyping zurückgreifen. Der gesamte Keller des Gebäudes wurde umstrukturiert und mit großen Fenstern versehen, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre für Wissenschaftler und Studenten von Fraunhofer LBF, TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt zu schaffen.

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Kompetenz am Stand der Fraunhofer-Allianz Adaptronik FAA und ihrer Partner aus Forschung und Industrie auf der Hannover Messe

Presseinformation 24.02.2010

Die adaptive Strukturtechnologie, kurz Adaptronik, hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht und dringt in immer weitere Bereiche vor. Sie gilt als eine der Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert. Strukturen, die aktiv auf Veränderungen reagieren, werden zunehmend wichtiger. Der Messestand D26 in Halle 2 der Fraunhofer-Allianz Adaptronik sowie ihrer Partner aus Forschung und Industrie widmet sich vom 19. bis 23. April ganz diesen Funktionswerkstoffen, auch „Smart Materials“ genannt, und zeigt anhand ausgewählter Exponate den Stand der Technik.

Presseinformation auf der LBF-Seite (www.lbf.fraunhofer.de)

Schwingende Forschung

Onlineartikel 24.09.2009

Das Glas Rotwein steht auf einer Platte, die auf einem Autostoßdämpfer montiert ist. Es symbolisiert die Karosserie, wie diese vibriert der Wein im Glas. Denn der Stoßdämpfer bewegt sich genauso, wie er das auch in einem Fahrzeug auf der Straße tun würde. Ein Knopfdruck genügt, und der Rotwein im Glas ist ruhig – dank Adaptronik.

Artikel auf www.fr-online.de

Fraunhofer LBF stärkt Kooperation mit TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt

Medium 15.09.2009

Zwischen Fraunhofer LBF und der TU Darmstadt sowie der Hochschule Darmstadt wurden im Rahmen des LOEWE-Zentrums AdRIA und des Exzellenzclusters Smart Interfaces zwei neue Professuren etabliert. Im Rahmen des LOEWE-Zentrums AdRIA unter der Leitung von Professor Holger Hanselka wurde Dr. Andreas Büter am 1. September 2009 zum Professor für Funktionsintegrierten Leichtbau an die Hochschule Darmstadt berufen....

Artikel auf www.uni-protokolle.de

Piezoaktorik mit integrierter Stellwegvergrößerung

Onlineartikel 20.04.2009

Auf der HannoverMesse präsentiert die ISYS Adaptive Solutions GmbH erstmals seine neuen ultraStroke-Aktoren. Die modularen Aktorsysteme integrieren robuste Piezostapelaktorik mit einem elastomeren Übersetzungsmodul in einer kompakten Aktoreinheit – dem ultraStroke. So können die Stellwege der Piezoaktorik um nahezu eine Größenordnung gesteigert werden. Die Aktorik wurde in einer Kooperation von Fraunhofer LBF und ISYS als Sonderlösung konzipiert und nachfolgend als kleine, modulare Standardeinheit weiterentwickelt. Das Design berücksichtigt den Bau der Systeme als Serienlösung und bietet in technischen Anwendungen Lösungspotenzial, bei denen ein erweiterter Stellwegbedarf gefordert wird.

Artikel auf www.idw-online.de

Mini-Piezo-Verstärker

Onlineartikel 20.04.2009

Auf der HannoverMesse präsentiert das Fraunhofer LBF erstmals sein neu entwickeltes Piezoverstärkersystem LBF PIA. Mit den modular aufgebauten Signalverstärkern können die besonders hohen Leistungs- und Qualitätsanforderungen an die Ausgangssignale der Leistungselektronik erreicht werden. Die Verstärker sind zum Beispiel für die Ansteuerung von Piezoaktoren in aktiven vibroakustischen Systemen zur Lärmminderung besonders geeignet. Aufgrund ihrer Auslegung produzieren sie besonders geringe Verzerrungen, die häufig der Grund für störende Nebengeräusche beim Betrieb von Piezoaktoren sind.

Artikel auf www.idw-online.de

Aktiv gelagert

Onlineartikel 02.04.2009

Viele Maschinen vibrieren, schwingen und dröhnen. Menschen, die sie bedienen, leiden unter dem Lärm und den Schwingungen. Auf der Hannover-Messe stellen Fraunhofer-Forscher aktive adaptronische Bauteile vor. Sie helfen dabei, Vibrationen zu reduzieren: Entspannteres Arbeiten wird möglich.

Artikel auf www.idw-online.de

Adaptronik in Tretkurbel erfasst mechanische Belastung

Onlineartikel 20.03.2009

 

Die Casttronics-Technik ermöglicht das direkte Eingießen elektronischer und adaptronischer Funktionselemente im Druckgussprozess. Die bedeutendste Fertigungstechnik zur direkten Herstellung endformnaher Bauteile ist das Gießen.

Artikel auf www.maschinenmarkt.vogel.de

Artikel auf www.innovations-report.de