Piezoansteuereinheit mit Energierückgewinnung

Problemstellung
In der Abteilung Adaptronik und Akustik des Fraunhofer IWU werden Systeme für den Maschinen- und Fahrzeugbau auf der Basis von sogenannten „smart materials“ entwickelt. Stellglieder mit piezoelektrisch Aktoren haben für Feinpositionierung, Verformungskompensation und die Schwingungskompensation einen festen Platz eingenommen. Der Arbeitsbereich umfasst Stellwege bis 200 µm und Stellkräfte bis zu 100 kN bei Hochlastausführungen. Durch zusätzliche Wegübersetzer kann Stellkraft in Stellweg „getauscht“ werden. Die spezifischen Einsatzbedingungen erfordern eine angepasste Ansteuerung. Im Schaltbetrieb arbeitende handelsübliche Ansteuergeräte ermöglichen beim Entladevorgang die teilweise Rückgewinnung der dem Aktor vorher zugeführten Energie, sind aber meist universell ausgelegt und stellen damit auch einen erheblichen Kostenfaktor dar.