Kontakt

Fraunhofer Geschäftsbereich Adaptronik

Geschäftsstelle

Bartningstraße 47

64289 Darmstadt

 

Telefon +49 6151 705-236

Fax +49 6151 705-388

E-Mail info@adaptronik.fraunhofer.de

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder suchen Sie Hilfe bei Ihren Forschungsarbeiten? Dann kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie gerne!

Ansprechpartner

Sven Herold

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Sven Herold

Leiter Bereich Adaptronik

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-259

Fax +49 6151 705-214

Kerstin Faustino

Contact Press / Media

Kerstin Faustino

Messe- und Veranstaltungsmanagement

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Bartningstr. 47
64289 Darmstadt

Telefon +49 6151 705-8228

Institutsübersicht

Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM

Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Ansgar Trächtler
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Christian Henke
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
Mehr Info

Telefon: +49 5251 5465-126
Fax: +49 5251 5465-102
E-Mail: christian.henke (at) iem.fraunhofer.de
Web: www.iem.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Albert Heuberger
Ansprechpartner: Dr. Peter Spies
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Mehr Info

Telefon: +49 9131 776-6363
Fax: +49 9131 776-999
E-Mail: peter.spies (at) iis.fraunhofer.de
Web: www.iis.fraunhofer.de

Die Schwerpunkte des Fraunhofer IIS im Bereich Adaptronik liegen in der Entwicklung und Optimierung elektronischer Schaltungen und Systeme. Hier sind vor allem die Sensorentwicklung, die Aktor- und Sensorsignalverarbeitung und die monolithische Integration von Schaltungen und Systemen von Bedeutung. Weitere Arbeitsgebiete, welche in der Adaptronik Einsatz finden sind die Energieversorgung und das Energiemanagement. Ebenfalls von Interesse sind die Entwicklung von Schaltungen und Systemen zur drahtlosen Datenübertragung und deren Kombination in drahtlosen Netzwerken

Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST

Leiter: Prof. Dr. Christoph Hermann
Ansprechpartner: Marcel Plogmeyer
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig
Mehr Info

Telefon: +49 (0) 531/2155-661
Fax: +49 531 2155-900
E-Mail: mailto:marcel.plogmeyer@ist.fraunhofer.de
Web: www.ist.fraunhofer.de

Das Fraunhofer-IST bündelt als industrienahes FuE-Dienstleistungszentrum Kompetenzen auf den Gebieten Schichtherstellung, Schichtanwendung, Schichtcharakterisierung und Oberflächenanalyse. Die Aktivitäten im Bereich der Adaptronik konzentrieren sich auf die Entwicklung innovativer Schichtsysteme mit integrierten Sensoren und multifunktionalen Schichten mit exzellenten tribologischen und sensorischen Eigenschaften. Hierzu zählen oberflächenintegrierte Dünnschichtsensoren zur ortsaufgelösten Messung von Temperatur, Kraft, Verschleiß und Abstand, die direkt in der Hauptbelastungszone von Aktoren und Bauteilen angewandt werden können. Weitere Aktivitäten befassen sich mit der Entwicklung von aktorischen Beschichtungen aus piezokeramischen Materialien, wobei neuartige Plasmaverfahren eingesetzt werden.

Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Leiter: Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Sven Herold
Bartningstraße 47
64289 Darmstadt
Mehr Info

Telefon: +49 6151 705-236
Fax: +49 6151 705-388
E-Mail: tobias.melz (at) lbf.fraunhofer.de
Web: www.lbf.fraunhofer.de

Forschungsaufgabe des Fraunhofer LBF im Bereich der Adaptronik ist die Entwicklung und Anwendung von theoretisch/ experimentellen Methoden, Verfahren und Werkzeugen zur Auslegung, Bewertung und Realisierung komplexer, aktiver Struktursysteme unter besonderer Berücksichtigung der Strukturdynamik, der Vibroakustik sowie der realen Betriebsbedingungen. Schwerpunkte der Arbeiten sind die Strukturentwicklung und realisierung sowie die Untersuchung der Charakteristika von funktionsintegrierten, aktiven Systemkomponenten. Die Bewertung von deren Interaktion im Gesamtsystem stellt idR. den Abschluss der Fraunhofer LBF Arbeiten dar. Diese Kenntnis stellt für die industrielle Anwendung die Grundlage für die Auslegung zuverlässiger, intelligenter Struktursysteme in wirtschaftlicher Leichtbauweise dar.