Einstellbare Steifigkeit

Durch Rotation zweier Bauteile zueinander ist die dazwischen angeordnete Steifigkeit einstellbar. Ein elastischer Ring, an den beiden Strukturen angebunden sind, dient dabei als Federelement. Durch die auf dem Ring rotationssymmetrisch verteilten Anbindungen wirkt dieser ähnlich mehrerer parallel geschalteter Biegebalken. Durch die Rotation der einen Struktur zur anderen wird die Lage der Anbindungspunkte relativ zueinander verändert (Winkel φ), wodurch sich die freie Länge der „einzelnen Balken“ ändert. Hierdurch werden in axialer Richtung große Steifigkeitsänderungen erreicht.